Asclepion GmbH / Kosmetischer Laser I-Fill
WOLFRAM Design/Engineering schafft ausgezeichnetes Produktdesign für einen Dermatologie-Laser
In enger Kooperation mit WOLFRAM Design/Engineering entwickelte die Asclepion Laser Technologies GmbH im Jahr 2011 den „I-Fill“. Dieses innovative Kosmetikgerät zur professionellen Gesichtsbehandlung mittels Ultraschall und Radio-Frequenz kommt beispielsweise bei der Faltenreduktion zum Einsatz. ...
...weiterlesenWOLFRAM Design/Engineering schafft ausgezeichnetes Produktdesign für einen Dermatologie-Laser
In enger Kooperation mit WOLFRAM Design/Engineering entwickelte die Asclepion Laser Technologies GmbH im Jahr 2011 den „I-Fill“. Dieses innovative Kosmetikgerät zur professionellen Gesichtsbehandlung mittels Ultraschall und Radio-Frequenz kommt beispielsweise bei der Faltenreduktion zum Einsatz.
Das Team von WOLFRAM Design/Engineering entwickelte ein Produktdesign, welches sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Ergonomie und Funktionalität erfüllt. Zum einen lässt sich der dermatologische Laser dank seines großflächigen User-Interface und der intuitiven Touch- oder wahlweise auch I-Pad-Steuerung aus unterschiedlichen Positionen heraus einfach und flexibel bedienen. Das wird durch das von WOLFRAM Design/Engineering entwickelte klare User Interface Design noch unterstützt. Zum anderen entwickelten unsere Gestalter ein Designkonzept für den „I-Fill“, das eine leichte Reinigung und Desinfektion ermöglicht. So können die strengen Hygiene-Anforderungen für Medizintechnik-Produkte erfüllt werden.
Neben den funktionalen Kriterien galt es die auch im Medizinbereich zunehmenden formalen Ansprüche zu erfüllen. Das klare Designkonzept des „I-Fill“ wirkt modern und leistungsfähig. Es vermittelt sowohl dem Bediener als auch dem Patienten Vertrauen und Sicherheit. Dank der hellen Farbgebung und dem hochwertigen Aluminium-Rahmen fügt sich der dermatologische Laser dabei harmonisch in die Umgebung eines Kosmetikstudios ein.
Um diese Symbiose aus funktionalen und gestalterischen Aspekten zu erzielen, wurde das Produktdesign vollständig in den Entwicklungsprozess integriert. Am Anfang standen Untersuchungen zur Package-Anordnung und dem Bedienkonzept sowie die Visualisierung der Design-Ideen. Weitergeführt wurde die Designumsetzung dann während der detaillierten Auskonstruktion des Gehäuses mit Material- und Fertigungsvorschlägen sowie der Betreuung der Fertigung der Null-Serie. Ebenfalls in diesen Prozess integriert war die Entwicklung des User Interface Designs zur Anzeige und Steuerung der Funktionen.